reality check

Projekt ´Bauer in der Au´: war hier schonmal Thema, dereinst im Rahmen der Architektouren & dem Fassadenpreis der Stadt Rosenheim: Die Sanierung eines denkmalgeschützten Bauernhofes mit Umnutzung zum Hauptsitz der Modefirma Lieblingsstück durch das geschätzte Büro Kammerl & Kollegen Architekten (Projektentwicklung Beck & Fraundienst Wohnbau).

Längst ist´s Realität & fotografisch dokumentiert: ein stets willkommener Anlass zur Prüfung auf Kongruenz von früher Visual- und folgender Realisierung. Hiermit spät aber immerhin (miniaturisiert) nachgereicht.

ksp.

Post von ksp. Rechtsanwälte: Nach fast 30 Jahren & somit ca. tausend Blogeinträgen haben die gemeint, bei uns ein posting mit ´unberechtigter Nutzung eines geschützten Motivs´ gefunden zu haben. Es handelt(e) sich um ein 174 Pixel großes resp. kleines thumbnail, das einen Ausschnitt unseres Beitrags zur WM 2006 zeigte, nämlich einen ´Countdown´ zum Anstoß (hier als interaktive Leuchtwand, davor die Herren B. & B. – jenen vorstellend): ´Blatter and Beckenbauer stand in front of the writing ´Countdown´ in the Allianz-Arena in Munich´ (Zitat alamy)

Ein grafisches Aperçu zu Gewichtigem: 2D-Grafik, 3D-Modell, Rendering, Animation, Realbildmontage, Multimediales off- & online – alles aus unserem Studio für die erfolgreiche Bewerbung des dfb dereinst. Die inkriminierte fotografische Miniatur von 2005 zum heimischen Event im Münchener Stadion war ein Ausschnitt, unseren Beitrag betonend – als verkleinerte Version einer damaligen Zusendung eines Partners, quasi ein Arbeits-, Erfolgs- & Verwendungsnachweis.

Das Original ist ein ´Schnappschuss´ ohne Finesse: „This image could have imperfections as it´s either historical or reportage“ (Zitat alamy). Zu haben wäre die Fotografie mit unserem Werk heutzutage für 29.99 Euro (ww. abzgl. 30% im Paket) – nicht als Low, sondern als HiRes-Motiv – mit der Image-Id E22FMH oder D3J4M3 (alamy stock photo) oder als ´Royalty-free image license´ für alle möglichen Verwendungsarten für 49 Euro (web bis print). Haben wollte der rührige Verein von uns 451,57 Euro:

Dokumentation, Zinsen, Rechtsanwaltsvergütung, Geschäftsgebühr, Auslagenpauschale, Schadenersatz: Natürlich wissen wir, daß das keine ordentliche Unterlassungserklärung oder Abmahnung war, daß selbst eine formvollendete Abmahnung unzulässig, wenn nur monetäre Interessen verfolgt werden, daß die angeführten ´Nebenkosten´ von Anderen mitunter erfolgreich bestritten werden, daß eine ganze Heerschar von Anwälten Hilfe gegen diese Kollegen anbietet. Haben wir Nerv & Zeit für sowas? Nein, haben wir nicht, wir brauchen den Fokus auf unseren Projekten. Kurz: wir haben ein offer we can´t refuse angenommen, die ´Briefmarke´ von anno dunnemals entfernt & gezahlt. Das haben wir nun also auch noch erlebt.

Veröffentlicht unter Studio

Frohe Ostern

+10K Aufrufe hinter Paywall (& immer noch prominent in der Münchener online-Ausgabe der SZ gesetzt), mitunter seltsame Leserbriefe an die Rakete, mehr davon an die SZ:

Viele Aufrufe hinter Paywall

Das Überraschungsei zum PaketPost-Areal (´wie wird´s aussehen´) bleibt ungeöffnet resp. unveröffentlicht, die preview nur mit Höhen-Dummies (´wo wird´s überall zu sehen sein´) war ja auch schon informativ.

Ein Überraschungsei

Wir wünschen erstmal frohe Ostern. Nach den Mußetagen mehr Selbstgestricktes?

Frohe Ostern

Fotobuidl ´21

´How we work´ – Abschnitt Fotografie (als Grundlage unserer 3D-Montagen):

Eine Randnotiz – gut 10 Jahre später. Im Grunde fotografieren wir immer noch mit dem ´alten´ Sensor von dunnemals, selbst mit den ´alten´ Kameras – eine Seltenheit in der innovationsfreudigen Sphäre.

Während der ´Maschinenpark´ (Workstations, Renderfarm) laufend erneuert werden muss, hat sich bei der Bildqualität für unsere ´3D-Hintergrundfotografie´ (Bestand, Backplates, Mirrormaps) wenig getan.

Film & Foto (2011 – 2021)

Unser 6K-Standard gilt nach wie vor, der Sensor ist beim einstigen APS-C-Flaggschiff SONY NEX7 dem der nachfolgend eingesetzten Bodies (QX1, ALPHA 6000) & dem der neuesten Generation fast identisch, die Motivqualität bei den weitwinkligen stills ununterscheidbar (& alternativ Full-Frame bis Mittelformat für uns ohne Vorteil).

Anders bei ´360°´ oder ´Bewegtbild´ – da tut sich ständig was, also gilt´s dran zu bleiben: Etwa Filmisches in 5K & 4K – vornehmlich ´aus der Luft´ mit Copter geschossen, Panoramen mit +8K. Wie gesagt: Das Thema bei uns ´nur´ (= immerhin) Hintergrund – wie sind ja ´die mit dem 3D & so´ …

360° – 180°-VR – 180°-FishEye

Veröffentlicht unter Studio

PaketPost-Areal

Puuh, ist das zach: Lockdown & HomeOffice verzögern unsere Projekte zu Jahresbeginn. Und wie nutzen wir Vakanzen? Was ist gerade spannend? Oder gar mutig? Wo wird in München stadtbildverändernd geplant? Ganz klar: an der denkmalgeschützten Paketposthalle.

Wollen wir doch mal sehen, wie´s aussieht. Das Rüstzeug: GPS-Marker, digitales Stadtmodell & ein Dummy der beiden geschwungenen 155-Meter-Türme als maßstabgebender Platzhalter in 3D, eine Foto-Session & getrackte Renderings. So gibt´s belastbare Visuals zum publizierten Masterplan:

Herzog & de Meuron lassen stets Spannendes erwarten und haben München bereichert (Stichworte Stadion & Fünf Höfe – haben wir auch mal visualisiert), sachliche Hochhaus-Diskussion tut not & ein ´Bürgergutachten´ gehört unterfüttert. Dann gehen wir mal voran (Stillstand ist nicht das Ding der Rakete):

Der ´gschamigen´ (ein Zitat) Darstellung des Investors, der burschikosen Collage von Gegnern etwas ´real life´ nach Art des Studios an die Seite gestellt. Los geht´s (mit ´ner Bildfolge zum dann Status quo ante).

Sichtachsen & Stadtsilhouetten

Update (210210): So sieht´s aus (hier en miniature ein Ausschnitt zur Simulation von Garmischer Straße – Donnersbergerbrücke – Hackerbrücke – Friedenheimer Brücke – Steubenplatz – Hirschgarten mit Biergarten, Sportplatz & Wohnanlage – Landsberger Straße – Theresienwiese – Monopteros – Olympiaberg – Gasteig – Schloss Nymphenburg). Anmutung work-in-progress, das Tracking stimmt.

Miniaturen zu Hochpunkten

Update (210326): Und so sieht´s der geneigte Leser (hinter paywall in der SZ hier & da). Hier nicht mehr fotorealistisch (die bleiben in der Schublade), sondern mit abstrahierten Platzhaltern mit 155 Metern Höhe. Mal sehen, ob´s der dann hoffentlich sachlich-fachlichen Diskussion dient …

2 x 155 Meter

Tram Westtangente

Wir stolpern ab & an erst spät im Web über unsere ´Altprojekte´einst geheim, also hier nicht einmal als Miniatur vorstellbar, inzwischen längst & breit publiziert:

Screenshot TWT

Etwa TWT, die Westtangente Münchens: eine Tram-Linie auf ca. 8 Kilometern mit 17 Haltestellen zur Ergänzung des auf das Zentrum ausgerichteten Schienennetzes. Rasengleis auf Fahrbahnmitte, Tramtrasse so getrennt vom Kfz-Verkehr. An Haltestellen breite Wartebereiche mit Bäumen pepflanzt (geschätze Gesamtkosten 168 Millionen Euro). Darzustellen war ein ´grüner, urbanen Charakter´ mit Realbildmontagen. Ingenieur- & Infrastrukturbauwerke (HWS, Brücke, Tunnel, Autobahn, Umgehungstraße, ÖNV) sind nicht gerade unser Schwerpunkt, aber oft genug Thema, um hier nicht gänzlich unterschlagen zu werden. Weiterhin fotoreal ungezeigt bleibt TNT (Tram Nordtangente).

TWT – urban, grün