Zeichenkünstler

Tradierte Technik - abgekupfert

Tradierte Technik – abgekupfert

´How we work´ – Abschnitt Style – hier die Nachahmung tradierter Zeichen- und Maltechnik: Natürlich können wir Fotorealismus. Nur – manchmal soll der Köder anders schmecken:

Das Klientel für das ´Chalet im alpenländischen Stil´ tut sich schwer mit der vermeintlich harten Ästhetik von CG. Also wird ein 3D-Modell gebaut, dieses nicht ´klassisch, realistisch´, sondern als Mimikry tradierter Skizzen berechnet. Nicht untricky, aber dafür beispielsweise mit allen Vorteilen digitalen workflows („Und jetzt hätten wir da noch ein kleine Änderung„) gegenüber analogen Hand- bist Kunstwerks. Das gilt dann analog für die Abteilung Comic-Style bis Ölschinken …

Noch´n Bad

Das Bad nimmt in der aktuellen Vermarktung im Wohnbau eine prominente Stellung ein. Im Produktmarketing der Sanitärindustrie werden ´Wohlfühl-Oasen´ angepriesen. Nur: In der Regel bleibt es der kleinste Raum – und auch der will in 3D inszeniert sein:

Neben prinzipiell unterschiedlichen Ausstattungslinien hilft die Vorgabe, Varianten abzubilden. Das ist rationell, weil der größte Aufwand in der Erstellung des ersten ´Musters´ steckt und Materialderivate – relativ betrachtet – schnell eingestellt sind:

Bad_BBad_A
Veröffentlicht unter Wohnen

Badabbildung

Im Rahmen der Visualisierung für den Wohnbau gilt der Wunsch, ´das Bad´ darzustellen. Streng nach Baubeschreibung (von der Armatur bis zur Fliese), in Varianten – alles ´easy´.

Eine Kamera zu finden, ist dabei ´tricky´ – die spezielle Umgebung macht es für ´den Illustrator´ knifflig, jene wirken zu lassen; Und ´grafisch gelogen´ wird nicht, wir stellen dar, was ist, wird oder sein soll. Vorschlag: Ungewöhnliche, ´unnormale´ Perspektiven finden, die auch diese Kleinsträume erklären.

bad-visualisierung

bad-birdview

Vorschlag 2: Die ´normale´ Perspektive aus Sicht des Besuchers/Käufers/Mieters in spe optimieren – etwa mit einem ideellen Standpunkt (ausserhalb).

bad-visualisierung

bad von aussen

Veröffentlicht unter Wohnen

Ein Tunnel (in Tutting)

Straßenreprofilierung & Platzgestaltung für das Referat Tiefbau der Stadt München, Tunnelbauten & Geländemodellierung für die Autobahndirektion Süd oder zugeordnete Entwürfe von Ingenieurbüros – die visuelle Kommunikation für Bauten speziell im Bereich der Strassenplanung ist en vogue.

Natürlich kann hier die gewohnte Bildsprache des Real-Estate-Marketings nicht übertragen werden, da ´harte´ Bild-Informationen gefragt sind & dabei mitunter auch realisierungsrelevante 3D-Daten entwickelt und ausgegeben werden – etwa für Aushub, Anböschung, Beton:

Mithilfe der 3D-Visualisierung(sdaten) zur Realisierung – das ist mal ´virtual reality´.

small – beautiful

Umbau und Renovierung im Bestand

Umbau und Renovierung im Bestand

´How we work´ – Abschnitt Kleinstprojekte: Das Studio startet für große und für kleine Bauvorhaben. Mit gezielten – grafischen – Mitteln kann auch der Umbau den Beteiligten vermittelt und somit in gewünschte Bahnen gelenkt werden:

Ob Eingriff in die Substanz – hier der Einbau eines Lifts in den Bestand – oder nur die Farb- und Materialauswahl – hier die Renovierung eines Treppenhauses: Oft lässt sich die Aufgabe per 3D-Rendering oder per 2D-Retusche allgemeinverständlich kommunizieren. Und meistens auch im kleinen Rahmen sinnvoll budgetieren.

Kein Tunnel (in Augsburg)

Der Bürgerentscheid in Augsburg ist entschieden. Die Bürger haben sich gegen einen „Tunnel am Königsplatz statt Chaos in der Innenstadt“ entschieden. Für das Ratsbegehren stimmten 38.000, für den Tunnel 15.565 Bürger. Die Diskussion im Vorfeld der Planung wurden mitunter recht emotional bis unsachlich geführt.

Zur Objektivierung der Meinungsbildung hat die Rakete 3D-Visuals beigetragen, die den Eingriff eines Tunnels resp. dessen Alternative am Königsplatz augenfällig und also verständlich illustrieren.