Selbst wenn das dann irgendwann alles passt, wird gerne übersehen, daß Objekte sich wechselseitig in der Farbwirkung affizieren (etwa abstrahlen) und daß Farben sich je nach Material(wechsel) unterschiedlich verhalten. Da nützt dann auch das Wedeln mit der Farbreferenzkarte wenig. Wir kennen und berücksichtigen das und bemühen uns, selbst etwas weiter hergeholte Vorgaben – „harmonische Chakrafarben!“ – umzusetzen. Denn wir sind der Farbe und dem Kunden treu.
Verkehrsbauten
Da geht´s um Geländemodellierung inkl. Anböschung an zentimetergenaue Streckenprofile. Um Tunnelmundausbildungen in Varianten (auch zur Vermeidung von Blendeffekten). Um Lichtführung und -wechsel im Tunnel. Um die jahreszeitbedingte Darstellung von umgebendem Grünraum. Also quasi (wieder) um eine eigene Disziplin resp. Facette der 3D-Visualisierung.
KraussMaffei, baubeschleunigt
Der KraussMaffei Technologies GmbH, Abteilung Unternehmenskommunikation, hat das hochauflösende Luftbild (by FOTAG) des Werksgeländes in Allach bei München nicht gefallen, weil Baukran + Bauarbeiten an der Dachlandschaft riesiger Fertigungshallen das gewünschte Gesamtbild beeinträchtigen.
Also hat das Studio mit viel ´klassischer´ 2D-Retusche (und einem 3D-Modell) Arbeiten virtuell schon mal zu einem Ende gebracht – man hatte schließlich das 175ste Jahr des Unternehmens zu feiern. So werden nicht nur Celebrities einer Beauty-Retusche unterzogen, sondern auch … Fabrikanlagen.

Ausschnitt aus dem Werksgelände von KraussMaffei (baubeschleunigt)
Grundstein für Siemens Headquarters
Ein gelungener Event mit einem Beitrag aus dem Studio und breitem Echo in der Presse („Löscher und Ude legen Grundstein„). Am Wittelsbacherplatz wurde Anrainern und der versammelten Prominenz eine ´Erstbegehung´ als 3D-Animation gezeigt.
Der Entwurf aus dem Büro des kürzlich verstorbenen Henning Larsen soll mit öffentlichen Innenhöfen und Durchwegungen die Stadt in und durch das Gebäude ziehen:
Mit der Animation flanierte das Publikum von historischem Platz zum Altstadtring.
HSA Augsburg
Die private, staatlich anerkannte Hermann-Schmid-Akademie HSA in Augsburg stehe für das Leitbild des ´lebenslangen Lernens´. Dynamisch, stets im Wandel begriffen. Somit auch die Architektur für dieses: ein Neubau geplant von Schrammel Architekten, bebildert in 3D vom Studio; Hier BA I des privaten Schulhauses mit Technikerschule, zwei Berufsfachschulen und einer Wirtschaftsschule, Freianlagen.

Hermann-Schmid-Akademie HSA in Augsburg
Kamera
Mit der Freiheit der Kamerasetzung im 3D-Modell ist es dennoch möglich, extreme Kameras zu platzieren (Bildwinkel, Position, Blickachse), selbst in ´irrealer´ Position (in oder hinter der begrenzenden Wand – die als not visible to camera gerechnet). Auch mit justiertem Bildaussschnitt bei extremer Perspektive (´Frosch´), etwa zur optischen ´Auflockerung´ ansonsten rigide durchgerasteter Fassaden. Mit (auch) dieser Freiheit löst sich die Bildsprache von Renderings von der gewohnten ´normaler´ Fotografie.