
relaunch IMU
Was auf den ersten Blick wie eine ´aufgeräumte´ Seite des Instituts für Medienforschung und Urbanistik aussieht, entpuppt sich ´unter der Haube´ als wartungsarmes Kommunikationstool.
relaunch IMU
Was auf den ersten Blick wie eine ´aufgeräumte´ Seite des Instituts für Medienforschung und Urbanistik aussieht, entpuppt sich ´unter der Haube´ als wartungsarmes Kommunikationstool.
TUM FMI Garching – gesucht & gefunden
Die Aufgabe: Räume suchen und in Zoomstufen mit Kontextinformation darstellen (lassen).
Die Lösung: RaumFinder® – per XML-RPC abrufbar, in die eigene Web-Präsenz intergierbar. Visuelle Kommunikation aus ´der Rakete´ einmal anders – mit ´intelligenter Grafik´.
Der Bugatti Veyron 16.4 ist – wie nach nackten Daten zu vermuten wäre – keine Rakete, sondern ein sog. ´Supersportwagen´ mit Zulassung für den Straßenverkehr: 16-Zylinder, 8 Liter Hubraum, 4 Turbolader, 7-Ganggetriebe mit Doppelkupplung, 1001 PS, 400 km/h.
Dazu wurde die Produktionsstätte südlich von Molsheim in einem Landschaftspark mit dem Chateau St. Jean (1857) im Mittelpunkt von einer, nämlich ´der Rakete´ visualisiert: Werkstatt inklusive Bolide in 3D.
Bugatti macht aus dem neuen Sportwagen noch ein Geheimnis und stellt ihn nicht auf der nächsten IAA aus. Bleiben demnach vorerst Visuals aus der Rakete, die – wie der Sportwagen auch – „technische Kompetenz beweisen„.
Das neue Modell gibt´s für 1,3 Mio Euro und ein paar Zerquetschte (nach britischen Medienberichten legt der Mutterkonzern für diesen Kompetenzbeweis nochmal ein paar Mio. je verkauftem Fahrzeug drauf). Die Wartezeit sei enorm, doch jeder, der bar zahle, könne den Wagen bereits nach einem Monat abholen (so wird zumindest Bugatti-Chef Bscher zitiert).
Eine Werkstatt …
Vier Gebäudeflügel bilden den Securvita-Neubau. Die oberen Flügel sind ´geflipt´ aufgelegt, wodurch Belichtung und Fernblick aus jedem Büro gewährleistet werden sollen. In dem Bürobau wird eine Verwaltung und ein Gesundheitszentrum untergebracht. Zum benachbarten Philips-Hochhaus hin wird eine Plaza angelegt und zum nahen Wohnungsbau ein öffentliches Plateau.
Hamburger Bürohaus mit Gold-Zertifikat
In den Entwurf der Berliner Architekten Pysall Ruge für den Hamburger Stadtteil St. Georg waren ´fernöstliche Elemente´ zu integrieren. Visualisiert hat´s die Rakete in der bayerischen ´homebase´.
Grundsteinlegung für die städtebauliche Dominante am Lübeckertordamm ist heute, 14. September.
Schrannenhalle 3D-Skelett
1850 vom Stadtbaumeister Muffat als Getreidehalle errichtet, war die Schrannenhalle dereinst echte Avantgarde: Industrielles Bauen mit vorgefertigten Elementen aus Eisen und Glas für eine filigrane Konstruktion.
1978 wurden die Reste der historischen Halle als Lagerhalle auf einem verwilderten Gelände der Stadtwerke wiederentdeckt. Beschädigungsfreier Abbau, Aufbau und die neue Anmutung wurden vom Studio simuliert.
Do-It-Yourself-Fertighaus-Architektur aus Bayern: Stahlbetonfertigteile aus der Landwirtschaft bilden die Basis einer ganzen Serie der Exilhäuser Architekten; bei dem Biennale-Beitrag ´Haus O´ war´s noch das der eingegrabenen Odelgrube als Öko-Hülle. Neben Visuals für erste Bauvoranfragen hat ´die Rakete´ nun die Weiterentwicklung zur Serie mit einer an klärenden Bildern begleitet:
Auch bei den folgenden Häusern (OK des Gebäudes mit 1, 3 oder 7 Metern über Gelände) wurden Fertigteile als serialisierte & also preiswerte Basis eines neuen ´ländlichen´ Baustils verwendet.
Haus 1