Deuter Park

Noch ´n Fest: Wer bei Deuter nur an backpack denkt, unterschlägt das Immobiliengeschäft und somit den Deuter Park, Augsburg (zudem den Zelt- und Hallenbau, etwa für das bei uns unlängst noch vernehmbare Oktoberfest) mit seinen fünfzigtausend Quadratmetern an Büro-, Archiv- und Lagerflächen nahe dem bekannten Industriedenkmal Gaswerk.

Und die Quadratmeter werden mehr: Geplant, wie je visualisiert, ist eine Kantine (Schrammel Architekten) und ein Bürobau (KEHRBAUM ARCHITEKTEN):

Deuterpark / Office / Aussen / Licht

Deuterpark / Office / Aussen / Abend

Im Oktober feiert die Deuter Invest (das Team aus Projektentwicklern und Asset Managern) nun Richtfest für den Bürobau: „flexibel … vielfältige Raum-Konfigurationen … barrierefreier Zugang“ lauten Ziele, die es bildhaft zu beweisen galt. Per Rendering getestet wurden Ausstattungs-, Material-, Farb- & Lichtsetup-Varianten. Hier Ausschnitte aus diesem workflow:

Deuterpark / Office / Innen / Licht / Variation

Deuterpark / Office / Innen / Licht / Variation

Veröffentlicht unter Office

Begehrte Flächen in 3D

Erst ausgezeichnet (für Building Healthy Places, vom ULI Germany), erhält ´eine der interessantesten innerstädtischen Quartiersentwicklungen´ ein Upgrade: Die Neue Balan bekommt eine Finanzspritze (über 160 Mio. Euro durch die pbb und die ERGO). Nach dem Konzept bestandsorientierter Nutzung werden damit vorhandene Gebäude saniert und mit Neubauten ergänzt.

Jüngste Entwicklung auf dem Areal: Seit Ende 2015 sind zwei Office-Objekte in ´architektonischer Anlehnung an das Atelierhaus Bauhaus Dessau´ in Realisierung. Deren Fassaden werden „von Schwarz-Weiß-Kontrasten dominiert“ & „rhythmisch mit Licht und Schatten spielen“ (so Maximilian von der Leyen von Allgemeine Südboden) & dabei das rationale Moment des Industriedesigns verkörpern.

The Bauhaus style

The Bauhaus style

So bringt die SZ dazu Ende Jänner einen Beitrag. Titel: Begehrte Flächen. Seit Anfang 2016 sind allerneueste Arrondierungen dieser in Planung, digital bereits real.

Wie gemalt

Rendering = Realisierung

Rendering = Realisierung

Visualisiert wie geplant, realisiert wie visualisiert: 3D-Beiträge dazu sind schon vor einiger Zeit erstellt worden – nun liegt der ´Beweis´ vor, daß wir alles richtig gemacht haben (für das „Image enhancement through new brand modelling„):

Zur Entscheidungsfindung (und teilweise für die Ausschreibung) wurde der CENTRAL TOWER visualisiert, dann wurde ´refurbisht´ … und heute wurde fotografiert. Das Ergebnis rechtfertigt den Einsatz von ehedem. Noch 2014 wurde das Hochhaus – „one of the very few office towers in Munich’s Mittlere Ring“ – an die Talanx-Gruppe verkauft.

Munich Re – Foyer

Der Entwerfer – das Münchener Büro steidle architekten – vermeldet nix dazu auf seiner Seite und dem Projektübersichtsdokument, also tun wir´s auch nicht (Versicherungen halt):

Zur Umstrukturierung der Munich Re / BV ´Süd 3´ / Foyer mit Vortragsraum und mehr.

Nur so viel: Die Kuppelkonstruktion war knifflig (auch wenn das hier in den Miniaturen nicht mehr erkennbar ist). Und soviel: Wir haben´s visualisiert, fortlaufend in Varianten und Überarbeitungsstufen, am Modell feingeschliffen;

´Tradition trifft Zukunft´

Am Münchner Wittelsbacherplatz entsteht derzeit eines der modernsten Gebäude weltweit: Die neue Konzernzentrale der Siemens AG. Transparenz und Offenheit prägen nicht nur die Architektur.“ so die Ankündigung auf der Website der SRE (Siemens Real Estate)

Transparenz und Offenheit prägen eben Architektur und Kommunikation: Dazu präsentiert die SRE das Projekt in einer Serie von Bildern (Renderings) und einer Bildserie (Animation).

Screenshot der Gallerie

Screenshot der SRE-Web-Gallerie

Das Studio hat 3D-Visuals für den Bauherrn und deren Planer (Architektur HENNING LARSEN – Interior Design landau+kindelbacher) in allen Projektphasen erstellt.

ideal office

ALKMENE, ein Atrium-Bürogebäude in Frankfurt, sei „the ideal office building for a discerning company, offering plenty of room for growth„. Damit der Bau – „the insider‘s secret to the international banking district“ – seinem Anspruch gerecht bleibt, wird – nach Plänen des Büros Dressler – ´gerefurbisht´:

Streng nach Ausbau- und Einrichtungsvorgaben wurden im Studio varianten- & detailreich (& -genau) Großraumsituation, Zelle & Besprecher visualisiert.

Der Eigentümer Blue Colibri lässt das +75 Millionen-Projekt für die Positionierung als Multi-Tenant-Gebäude sukzessive umgestalten. Aktueller Key-Account ist eine Telekom-Tochter (und nicht wie der Name den Gartenfreund vermuten lässt eine vom ´apple´; auch lässt sich der nur bedingt philosophisch dechiffrieren, wiewohl Ἀλκμήνη nach Hesiod für eine ´hochgewachsene unübertreffliche Schönheit´ stehe: ALKMENE ist ein Akronym aus Atrium office building – Look-out – Knowledge – Mission – Extravagance – Network – Essence).

Aber das business des Studios sind ja auch Bilder – etwa als interaktives Panorama:



Tipp: Bei Doppelklick gibt´s eine Fullscreenversion.

Veröffentlicht unter Office