Am Ku‘ Damm

Aus den 50ern - eine wiederbelebte Moderne

Aus den 50ern – eine wiederbelebte Moderne

Ein bekanntes Bauwerk am Kurfürstendamm in Berlin soll im laufenden Betrieb saniert werden: Der Sitz einer dito bekannten US-amerikanischen Wirtschaftskanzlei („one of the largest law practices in the city„) bekommt also ein ´facelift´ – ohne daß der spröde Charme des Bestands verloren gehen darf, denn das Geschäftshaus von 1955 von Geber & Risse steht auf der Liste der Kulturdenkmale der Hauptstadt.

Also ist Behutsamkeit gefragt – bei den Eingriffen und der Darstellung dieser. So wurden Bestandsaufnahmen organisiert, diese retuschiert und dann mit minimalinvasiven Eingriffen in 3D komplettiert: gebaut, getrackt, gerendert, montiert.

95% Bestand aufpoliert, 5% Refurbishment in 3D.

Alle sind´s zufrieden: AG, Denkmalschutz, Nutzer (und Rakete). So soll´s sein.

Veröffentlicht unter Office

BayWa-Wiese – Rosenheim

1977 wurde für das Gelände der Beschluss für die Aufstellung eines Bebauungsplans gefasst – 2011 bewertete der Bauausschuss einen überarbeiteten Entwurf des Münchner Architekturbüros Weickenmeier, Kunz und Partner zum sog. ‚Panorama-Park Rosenheim‘ auf dem Areal als „in sich schlüssig„.

Verantwortlichen der Stadt wurden Visuals zum Entwurf eines Ensembles aus Discounter, Hotel, Office & Wohnen ´in 3D´ präsentiert, weitere Darstellungen folgten: Wegen der langen Verfahrensdauer wird Bürgern mit Aushang und Webseite die Möglichkeit gegeben, sich zu informieren. Im Oktober 2013 wurde die aktuelle Planung in der Stadtratssitzung für die Wiederaufnahme der Bauleitverfahren nun gebilligt.

Panorama-Park Rosenheim

Wohnen, Arbeiten und Einkaufen im ´Panorama-Park´

So scheint eine „unendliche Geschichte“ nach wechselnden Zielen und Planungen endlich endlich zu werden.

Grundstein für Siemens Headquarters

Ein gelungener Event mit einem Beitrag aus dem Studio und breitem Echo in der Presse („Löscher und Ude legen Grundstein„). Am Wittelsbacherplatz wurde Anrainern und der versammelten Prominenz eine ´Erstbegehung´ als 3D-Animation gezeigt.

Der Entwurf aus dem Büro des kürzlich verstorbenen Henning Larsen soll mit öffentlichen Innenhöfen und Durchwegungen die Stadt in und durch das Gebäude ziehen:

Mit der Animation flanierte das Publikum von historischem Platz zum Altstadtring.

NUTRION OFFICE

Kompetenzzentrum für unternehmerisches Wachstum, ein Kristallisationspunkt für Entwicklung, Innovation, Kreativität und Gemeinschaft“ – so das Werbisch für ein Bürokonzept mit fertig eingerichteter Infrastruktur aus Arbeitsplatz, Teambüro, Besprechungsräumen und Lounge.

Damit´s nicht beim Versprechen bleibt, haben wir das Konzept vorab in vorgabengetreue Bilder in 3D gesetzt: Mit diesem Support melden People mit dem richtigen Spirit für Workspace in der Community dann auch zur Pre-Opening-Party.

LEOPOLD 250

Die STRABAG Real Estate GmbH und die Makler wollten einen stimmungsvolle(re)n Aufmacher … und haben ihn bekommen:

leopold 250

leopold 250 – Gut gebaut. Jung. Flexibel. …

Mit der Lead-Agentur Property Heroes GmbH und auf einer Basis der Berliner Kollegen von vizoom wurde auf die Schnelle noch an Atmosphäre und Anmutung des Objekts LEO 250 gedreht, auf daß das Marketing für 18.800 m² Bürofläche im März eindrucksvoll starte:

Geladene Gäste aus Politik und Wirtschaft konnten dann auf dem Richtfest im Rohbau auf dem Areal an der Leopoldstraße die geplante Anmutung des Bauwerks („Gut gebaut. Jung. Flexibel.„) bestaunen.

Hofstatt München

Eines der größten Bauprojekte & ´der neue Hingucker´ der Münchner Altstadt wird eröffnet: Noch wird an den Fassaden (Werksteinelemente an der Fußgängerzone und Glaskeramikfassade am Färbergraben) und am Boden der Passage gearbeitet (jeder Stein hat eine individuelle Form und muss mit Spezialtechnik passgenau gesetzt werden). Aber es ist Endspurt für ein lange grafisch betreutes (vulgo in 3D visualisiertes) Projekt (by MEILI, PETER ARCHITECTS) und im März ist´s soweit.

Hofstatt Dachpavillon

Hofstatt Dachpavillon – as planned


Dann wird das in etwa 11.000m² große Areal, welches bislang das Hackenviertel teilte, ´dem öffentlichen Stadtraum zurückgegeben´.