Die ehrgeizige Planung bietet eine Mischung aus Arbeiten und Wohnen (ca. 10.000 WE, ca. 10.000 Arbeitsplätze, ein Stadtteilzentrum, Flächen für LifeScience-Unternehmen und Fachmärkte, Freizeit).
Archiv der Kategorie: Wohnen
Wohnbau in Schlossnähe
Hier zog es die Könige hin, hier kutschierten sie entlang der Nymphenburger Straße und des Schlosskanals zu ihrem Landsitz. Noch Neubauvillen passen sich im Baustil dem Schloss an: Im Stadtteil Nymphenburg, auf einem 6,2 Hektar großen Gebiet am Rande des Kapuzinerhölzls – ein ´wertvoller Waldbestand von europäischem Rang´ – sollen bald familiengerechte Wohnkomplexe entstehen.
In einer öffentlichen Erörterung präsentierte die Stadt München, die die Planungshoheit hat, zwei unterschiedliche Planungen. Bürger und Stadtteilpolitiker votierten überrraschend einstimmig für den preisgekrönten Entwurf des Architekten Anwar Atta. Der wurde visualisiert durch das Studio.
´ISAR SÜD´
Ein komplettes Stadtviertel mit Büroflächen und Wohnungen entsteht. Das gesamte Projekt mit einem Planungsvolumen von ca. 750.000 qm BGF ist das größte private Bauvorhaben in Münchens Geschichte.

ISAR SÜD – Nachtimpression
Die SRE hat die Präsentation ´ISAR SÜD´ auf den Stand und an den Stand (der Stadt München) gebracht: da erklärt sich das Projekt auf großen Plasma-Screens ´in Wort & Bild´ – d.h. mit einem tiefen Griff in die Trickkiste multimedialer Darstellungstechniken – made by Rakete …
´Schwabing am Olympiapark´
Zwischen dem gründerzeitlichen Schwabing und dem Olympiagelände entsteht ein neues Stadtquartier mit gut 2.000 Wohnungen. Anläßlich des Spatenstichs fand eine Tagung zur Gestaltung des 1. Bauabschnitts statt. Anhand von Plänen und Modellen stellen Bauherrn und Bauträger auf dem ´Münchner Wohnbautag´ ihre bis Anfang 2004 bezugsfertigen Wohnanlagen begleitend vor. Mit dabei: ein Stadtteilmodell aus dem Studio.
Bauabteilung
Bei – möglichst – neutralem Licht (also bewusst jenseits einer heiteren Grundstimmung im Motiv) werden farbverbindliche Darstellungen gerechnet (zuvor natürlich die Varianten zu diesen in 3D gebaut), großformatig ausgedruckt und verglichen. So geht´s nämlich auch …
Ackermannbogen
Die Landeshauptstadt München, Referat für Stadtplanung und Bauordnung, will mit der Ausstellung ´Wohnen in München … das große Spektrum des Wohnungsbaus´ zeigen (16. Januar bis 27. Februar 2002) und ´informiert über Ziele der Münchner Wohnungspolitik und deren Umsetzung: Wohnraum für alle, finanziell tragbar, dennoch ökologisch, gesund, energiesparend, barrierefrei und vielseitig nutzbar´ (zitiert aus der Einleitung von OB Christian Ude).

Ackermannbogen in 3D (TopView)
Gezeigt wird auch der Münchener Wohnungsbau von morgen: Wir haben dazu das Siedlungsmodell Am Ackermannbogen als interaktives 3D-Stadt(teil)modell aufbereitet. In der Ausstellung sind Animationssequenzen daraus zu sehen.