Badabbildung

Im Rahmen der Visualisierung für den Wohnbau gilt der Wunsch, ´das Bad´ darzustellen. Streng nach Baubeschreibung (von der Armatur bis zur Fliese), in Varianten – alles ´easy´.

Eine Kamera zu finden, ist dabei ´tricky´ – die spezielle Umgebung macht es für ´den Illustrator´ knifflig, jene wirken zu lassen; Und ´grafisch gelogen´ wird nicht, wir stellen dar, was ist, wird oder sein soll. Vorschlag: Ungewöhnliche, ´unnormale´ Perspektiven finden, die auch diese Kleinsträume erklären.

bad-visualisierung

bad-birdview

Vorschlag 2: Die ´normale´ Perspektive aus Sicht des Besuchers/Käufers/Mieters in spe optimieren – etwa mit einem ideellen Standpunkt (ausserhalb).

bad-visualisierung

bad von aussen

Veröffentlicht unter Wohnen

Eigentum & Wohnen

Vom 15. bis zum 17.Oktober 2010 findet in der Münchener Eventarena im Olympiapark eine reine Wohnimmobilien-Messe statt („Eigentum & Wohnen„). Lokale Bauträger, Makler, Banken & Baufinanzierer liefern die Marktübersicht für Eigennutzer und Kapitalanleger. Ein Angebot, das jährlich über 6.000 Besucher wahrnehmen. So ein Event kommt natürlich nicht ohne 3D-Beiträge des Studios aus – für „variantenreiche Eigentumswohnungen und moderne Maisonettekonzepte, exklusive Lofts und zentrale Apartments“ auf fast dem ganzen Wohnimmobilienmarkt der Region München.

3D-Visualisierung im Wohnbau

´exklusive Lofts´

Zielgruppen im Wohnbau

Zielgruppen

Varianten

´How we work´ – Abschnitt zielgruppenorientiertes Storytelling (in der 3D-Visualisierung natürlich). Gerade für das Marketing im Wohnungsbau ist die ´richtige Stimmung´ hilfreich:

Um den potentiellen Käufer optimiert zu adressieren, bilden wir bei Innenraumdarstellungen Varianten – eben nicht nur des prinzipiellen Stils – sondern auch der Staffage, der ´Gadgets´ aus:

Dezente Hinweise – etwa auf die Familie oder das Double-Income-No-Kids-Paar – erhöhen die Streuung und damit die Trefferquote.

Zielgruppen im Wohnbau

Styles

Styles

´How we work´ – Abschnitt zielgruppenorientiertes Storytelling. Die ´reine Architektur´ ist in der Visualisierung für den ´besseren´ Wohnbau wenig gefragt – 3D-Visuals sollen ein Gefühl vermitteln, was der Immobilienkäufer aus dem Objekt machen könnte – damit es auch seines wird.

Und Geschmäcker sind bekanntlich verschieden. So reagieren wir in der Szenen- und Bildkomposition mit (und wahlweise auf) Austattungslinien. Dazu bleiben wir in Punkto ´3D-Bibliothek´ dann stets am Puls der Wohntrends (gar nicht so einfach und ganz schön aufwendig).

MAX 12

MAX12

Die Kunst des Wohnens (in München)

Ein Wohnprojektbeispiel in der Maxvorstadt: Die ARGENTVM Real Estate GmbH & Co. KG realisiert innerstädtische Wohnprojekte, oft als konvertierte Gewerbeimmobilien. Mit dem „MAX 12“ wurde eine aparte Eigentumswohnanlage mit nur 12 Einheiten geplant. Hochwertige Details, individuelle Grundrisslösungen wollen für das Marketing natürlich visuell kommuniziert werden;

Und das macht auch bei kleinen (wiewohl exklusiven) Vorhaben das Studio.

AURA SCHWABING

Wohnprojekt mit Schwabinger Flair – Ein weiteres Wohnprojekt-Beispiel: DEMOS plant und realisiert seit 40 Jahren Wohnanlagen im Raum München, weit über 300 Objekte mit mehr als 12.000 Wohnungen und Häuser wurden inzwischen gebaut.

Die Rakete visualisiert & inszeniert seit 16 Jahren Architekturprojekte – aktuell vermehrt ´wertige Wohnbauprojekte´: So hat das Studio der Kreativ-Agentur des Projektentwicklers wertige Visuals für das AURA geliefert, um das Objekt in begehrter Lage zu vermarkten.

AURA

AURA ´Eine Musterwohnung´