München 2030

Im Alten Rathaus am Marienplatz findet der Auftakt zum Münchner Zukunftsdialog statt. Das Deutsches Institut für Urbanistik difu stellt Visionen und Strategien für Stadt und Region vor, das Forschungsergebnis zu ´München 2030´. Folgt eine Podiumsdiskussion mit OB Christian Ude. Visuell begleitet, multimedial präsentiert wird die Forschung mit einer ´Informationsmaschine´ der Rakete GmbH.

Anmeldungen für den Event (16.10.2003, ab 18.00 Uhr) können bis zum 10. Oktober unter zukunft.stadt@muenchen2030.de bestätigt werden.

München 2030 - digital, multimedial

München 2030 – digital, multimedial

Bayerpost

Hinter historischer Fassade der Jahrhunderwende entsteht ´eines der modernsten und größten Luxus-Hotels der Landeshauptstadt´. Investiert werden 126 Millionen Euro durch einen Immobilienfonds (Dr. Ebertz & Partner).

In enger Zusammenarbeit zwischen dem Büro Angerer & Partner und der Denkmalpflege wurde das Bild der Bayerpost rekonstruiert – beispielsweise wurde die ursprüngliche Bauhöhe wieder hergestellt.

Das Hotel habe einen wichtigen Standortvorteil: Es liegt am Münchener Hauptbahnhof und biete also demnächst (schaun mer mal) ´direkten Zugang zum Transrapid´ – selbst das anschaulich gemacht mit Visuals aus dem Studio …

... zudem mit dem Licht-Architekturpreis versehen

… zudem mit dem Licht-Architekturpreis versehen

RPTC

Am 22. Juli war Richtfest für das ´RPTC´ (Rinecker Proton Therapy Center). Zuvor wurden das Zyklotron-Design fertiggestellt, die Komponentenfertigung ist angelaufen, dito Gantries und noch so einiges mehr, worüber selbst der versierte Architekt im Krankenhausbau staunt: Neue Heilverfahren brauchen neue Architektur (hier: von WSSA Architekten GmbH). Und wie die aussehen kann, hat das Studio schon mal vorab gezeigt.

Drei Kliniken für die Behandlung mit Protonen gibt es bisher weltweit. Der Bau des ersten Protonentherapiezentrums für Krebserkrankungen in München steht für ´High-Tec´ – in der Medizin, in der Architektur, in der Visualisierung.

RPTC mit ungewöhnlicher Kubatur und Fassade

RPTC mit ungewöhnlicher Kubatur und Fassade

Theater auf Zypern

Bei tatkräftiger Unterstützung durch das Studio hat das befreundete Architekturbüro Economides / Nicosia im EU-Wettbewerb zum Bauvorhaben eines Theaters mal wieder einen Preis gewonnen: Den 1. Preis.

Theater für die Stadt Paphos

Theater für die Stadt Paphos

Entwurfsaufgabe war ein Theater für die Stadt Paphos. Dieses sollte, auf schwierigem Grundstück, mit der Kommunalverwaltung verbunden sein. Die raumbildenden Elemente formen ein skulpturales ´L´ und einen Patio. Ein Saal ist für 800 Personen, ein kleiner Saal ist als ´BlackBox´ konzipiert. Das Foyer gibt den Blick frei – auf das Meer …

Steuerungstechnisches

thumb_newlift Multimediales nicht nur für Gebäudehülle und Innenarchitektur; Auch Haustechnik – hier ein Lift-Monitoring-System – will erklärt sein. So entsteht im Studio eine multimediale Präsentation – nicht nur – für den Messeauftritt des Spezialisten für Aufzug-Steuerungsbau NewLift.

Die Rakete GmbH visualisiert Produkte und Produktverhalten (auch) des Anlagen- und Maschinenbaus.

‚Löwen auf der Automeile´

thumb_loewen Neu- und Gebrauchtwagenzentren, edle Werkstätten, Produktionsstätten: Ob nun Peugeot auf der Münchner Automeile baut, Bugatti wieder an die Wurzeln im Elsaß zurückkehrt, die Volkswagen AG in Molsheim ein neues Atelier für Sportwagen errichtet oder MAHAG ein neues Porsche Zentrum plant, stets will der Bauherr wissen, ob und wie Bauwerk und die ganz spezielle ´Möblierung´ aufeinander und beide auf Besucher wirken: Das Studio visualisiert Showrooms und Produktionsstätten (auch) der Automobilindustrie (bis dato BMW, VW, Bugatti, Peugeot, Ford, Audi, Porsche).