Leipzig 2012

Leipzigs Bewerbung (als ´underdog´) um die Olympischen Sommerspiele 2012 ist auch für die Stadtentwicklung von Bedeutung: Mit dem vorgestellten ´Planwerk´ soll eine Aufwertung öffentlichen Raumes initiiert werden:

Mit Analysen, Gutachten, Studien, einem Masterplan für die Olympia-Bewerbung … Einen – natürlich grafischen – Beitrag zur Bewerbung hat das Studio geleistet.

´Sport-Sponsoring´

Machen immer eine gute Figur ...

In hoc signo vinces …

Das Studio spielt nicht nur mit Big Playern bei Sport-Event-Kampagnen (WM 2006, Leipzig 2012):

Nach der Unterstützung eines sozialen Projektes in Südamerika leistet die Mannschaft hier einen eher modischen kleinen Beitrag; Basketball-Spieler und -Spielerinnen des TuS FFB holen sich ihre Erfolge (und Niederlagen) hinkünftig im Zeichen der Rakete.

Immer und immerhin eine gute Figur machen diese so bei ihren Auftritten …

Stille Zeit 2003

Projekte für die Automobilbranche (VW, Porsche, BMW), für den Krankenhausbau, für Banken (Ellwanger & Geiger, LBBW), für die Möbelindustrie (werndl, sedus, VS, vitra), für Shoppingprojekte, für das Museum Albertinum in Dresden, für die große Anwaltskanzlei Lovells sowie die Unterstützung von Sport-Event-Kampagnen haben den ´Alltag´ visueller Kommunikation für Wohn- & Officebauten am Ende noch ´unterfüttert´ – an einen besinnlichen Ausklang war so 2003 nicht zu denken.

Sogar die traditionelle Weihnachstkarte blieb auf der Strecke: Frohe Weihnacht & ein (ebenso) gutes Neues – hiermit der Kürze halber auf diesem elektronischem Wege.

Minihäuser in Italien

casa mini

casa mini

Ein Dauerbrenner verläßt den deutschsprachigen Raum: Nach München, Frankfurt, Coburg, Weimar, Zürich, Wien und Innsbruck ist die multimediale Präsentation zur Ausstellung ´Minihäuser in Japan´ (Konzept by Huber+Rössler – Grafisches by Rakete) in Italien gelandet.

Das Japan Cultural Institute eröffnet am 17. Oktober die Ausstellung in Rom. Die Präsentation zeigt Raumeindrücke japanischer Häuser (vielmehr Designobjekte) mit einer BGF unter 100 qm – eben: Casa Mini.

Post Tower, Bonn

162,5 Meter gen Himmel, auf 42 Stockwerken 68.000 Quadratmeter HighTech-Architektur. Mit 20 Monaten Bauzeit setzt eine ´gebaute Vision aus Glas´ Maßstäbe – auch als das schnellste errichtete Hochhaus in Deutschland.

Murphy/Jahn planten mit dem Post Tower ein Statussymbol – für das Unternehmen und für die Stadt – das ´den Stand der Technik definiert, ohne Bauökologie und Komfort für 2.000 Mitarbeiter zu vergessen´:

Zur Einrichtungsplanung wurden Material- und Möblierungsalternativen (vorab virtuell) durchgespielt und zur Entscheidungsfindung – etwa für den Möbelausrüster – genutzt – with a little help from Rakete.

IBM, ORACLE, Motorola

Wenn in München ´Big Player´ der IT-Branche neue Domizile beziehen – wer macht die Visualisierung? Zugpferde innovativer Techologien setzen auf das Studio:

IBM, ORACLE, Motorola bauen und vertrauen auf die Kraft der visuellen Argumente Münchener Profis und lassen ihre zukünftigen Wirkungsstätten virtuell wirken.

Ob LifeScience-Park, Showroom der Automobilindustrie, Office-Bau der IT-Branche: Der grafische Transport von Marken-Identität und von Innovation – auch im Bauwerk – will gekonnt inszeniert sein.

Headoffice IBM in München

Entwurf zum Headoffice IBM in München